Staatlich geförderte KI‒Weiterbildung

Nutzen Sie das grenzenlose KI-Potenzial und machen Sie Ihr Unternehmen fit für die Zukunft. Steigern Sie mit einer staatlich geförderten KI-Weiterbildung Ihre Effizienz, senken Sie Ihre Kosten und gewinnen Sie mehr Kunden.
100% Förderung der Weiterbildungskosten
75 % Lohnerstattung
Zertifiziert und rechtssichere Qualifizierung für den EU AI Act
Zwei Frauen sitzen vor einem Laptop und nehmen an einer KI Weiterbildung teil in einem hellen Raum.

Warum Sie jetzt handeln müssen

Die digitale Transformation und der EU AI Act führen dazu, dass Unternehmen nachweislich verantwortungsvoll mit KI umgehen müssen. Ab 2025 ist die Qualifizierung von Mitarbeitenden in vielen Bereichen verpflichtend. Gleichzeitig sind qualifizierte KI-Fachkräfte stark nachgefragt. Wer jetzt handelt, sichert sich Wettbewerbsvorteile.

→ Der richtige Zeitpunkte für eine KI‒Weiterbildung ist jetzt

Die Vorteile einer KI‒Weiterbildung für Ihr Unternehmen

KI hat das Potential alle Geschäftsprozesse zu verändern. Eine gezielte KI Weiterbildung befähigt Ihr Team, diese Veränderungen aktiv zu nutzen ohne externe Abhängigkeiten und mit messbaren Effizienzgewinnen.

Prozesse effizienter gestalten

KI automatisiert Routineaufgaben und schafft Zeit für wertschöpfende Tätigkeiten.

Kosten sparen

Die KI Weiterbildung wird vollständig bezuschusst.

Mitarbeiter weiterentwickeln

Weiterbildung stärkt Motivation, Bindung und interne Karrierechancen.

Unabhängigkeit aufbauen

Mit eigenen Kompetenzen sinkt die Abhängigkeit von externen Dienstleistern.

EU AI Act erfüllen

EU AI Act fordert dokumentierte Kompetenzentwicklung bei KI-Einsatz.

Wettbewerbsvorteil sichern

Unternehmen mit KI-Kompetenzen reagieren schneller auf Marktveränderungen.

Berufsbegleitende & individuelle KI‒Weiterbildungen

Wir arbeiten mit verschiedenen zertifizierten Bildungspartnern zusammen, die staatlich geförderte KI-Weiterbildungen anbieten. Damit können wir Ihnen eine auf Ihre Bedürfnisse zugeschnittene KI-Weiterbildung empfehlen.

KI-Manager (Grundlagen)

Optimal für den Einstieg in die Welt der Künstlichen Intelligenz ist.

KI-Fachkraft (Praxis & Umsetzung)

Für Teams, die KI produktiv im Arbeitsalltag einsetzen möchten.

KI-Fachexperte (Strategie & Skalierung)

Für Unternehmen, die KI langfristig strategisch verankern wollen.
Wir führen die Weiterbildungen nicht selbst durch, sondern verbinden Sie nach der Bedarfsanalyse mit einem zertifizierten Bildungspartner, der die passende Qualifikation anbietet. Die Weiterbildungen sind vollständig staatlich förderfähig.

KI‒Weiterbildung: Förderung im Überblick

Überblick der Förderkonditionen
Unternehmensgröße Lehrgangskosten Lohnkostenzuschuss
< 50 Mitarbeiter 100% bis zu 75%
50–499 Mitarbeiter 50% bis zu 50%
≥ 500 Mitarbeiter 25% bis zu 25%
Die Förderung kann Ihre Kosten auf 0€ reduzieren. Die Antragstellung erfolgt vollständig begleitet ohne administrativen Aufwand für Ihr Unternehmen.

Der Prozess der KI-Weiterbildung

Zwei Personen sitzen an einem Tisch mit Laptops; eine Person gestikuliert mit der Hand, Reflexionen auf Glas.

Schritt 1

Kostenfreies Erstgespräch
Bedarf klären & passende Programme identifizieren.
Nahaufnahme von aufgereihten Dokumenten mit Text, der aus einem Aktenschrank ragt.

Schritt 2

Antrag & Dokumentation
Wir übernehmen die vollständige Antragsstellung.
Laptop, Notizbuch mit Stift, Kaffeetasse und Blumenstrauß auf Holztisch am Fenster.

Schritt 3

Start der Weiterbildung
Digital, flexibel & berufsbegleitend.
Eine Person sitzt und macht sich Notizen auf einem Notizblock bei einer Konferenz oder Veranstaltung.

Hinweis zur Verfügbarkeit von KI-Weiterbildungen

Die Fördermittel sind staatlich begrenzt und werden in der Reihenfolge der Antragseingänge vergeben. Aktuell sind noch Plätze verfügbar.

Häufig gestellte Fragen zur KI‒Weiterbildung

Hier finden Sie Antworten auf alle Fragen zur KI-Weiterbildung und deren Förderung.
Welche Vorteile hat eine KI-Weiterbildung für Unternehmen?
Eine KI-Weiterbildung ermöglicht es Unternehmen, interne Kompetenzen im Bereich Automatisierung, Datenanalyse und digitaler Prozessoptimierung aufzubauen. Teams können KI-Tools selbstständig anwenden, Geschäftsprozesse effizienter gestalten und gleichzeitig die Anforderungen des EU AI Acts erfüllen. Außerdem stärkt Weiterbildung die Mitarbeiterbindung und erhöht die Innovationsfähigkeit.
Wird die KI-Weiterbildung zu 100% gefördert?
Dies ist abhängig von der Größe Ihres Unternehmens. Über das Qualifizierungschancengesetz (QCG) können die Weiterbildungskosten für Unternehmen mit weniger als 50 Beschäftigten übernommen werden. Zusätzlich werden je nach Unternehmensgröße bis zu 75 % der Lohnkosten während der Weiterbildung erstattet. Für das Unternehmen entstehen keine Vorabkosten und es trägt kein finanzielles Risiko. Weitere Informationen finden Sie beim Reiter KI-Weiterbildung Förderung.
Wer ist förderberechtigt für die KI-Weiterbildung?
Förderfähig sind grundsätzlich alle sozialversicherungspflichtig Beschäftigten in Voll- oder Teilzeit. Unter bestimmten Voraussetzungen können auch Minijobber und Werkstudierende gefördert werden. Entscheidend ist, dass die Weiterbildung beruflich relevant ist und die digitale Kompetenzentwicklung unterstützt.
Welche gesetzlichen Anforderungen bestehen durch den EU AI Act?
Der EU AI Act verlangt, dass Unternehmen, die KI-Systeme einsetzen, sicherstellen, dass Mitarbeitende im Umgang mit KI geschult sind. Dazu gehört unter anderem die dokumentierte Kompetenzentwicklung, um Risiken zu minimieren, verantwortungsvoll mit KI umzugehen und Strafen zu vermeiden. Eine KI-Weiterbildung unterstützt Unternehmen dabei, diese Anforderungen rechtssicher umzusetzen.
Für welche Mitarbeiter eignet sich eine KI-Weiterbildung?
Eine KI-Weiterbildung ist nicht nur für IT-Fachkräfte geeignet. Sie ist relevant für Teamleitungen, Projektmanager, Mitarbeiter in Verwaltung, HR, Kommunikation, Operations, Digital- und Innovationsverantwortliche und Entscheider, die KI strategisch einsetzen möchten. Durch modulare Programme kann sowohl Einsteiger als auch Erfahrenen ein passendes Einstiegslevel angeboten werden.
Wie läuft die KI-Weiterbildung ab?
Die Programme finden berufsbegleitend online statt und basieren auf einer Kombination aus Selbstlernmodulen, Live-Sessions, Praxisorientierten Übungen und Individueller Betreuung. Dies ermöglicht maximale Flexibilität, ohne den Arbeitsalltag zu unterbrechen.
Müssen wir uns selbst um den Förderantrag für die KI-Weiterbildung kümmern?
Nein. Die Antragstellung wird vollständig begleitet inklusive Dokumentenaufbereitung, Abstimmung mit der Bundesagentur für Arbeit und Förderprüfung. Für Ihr Unternehmen entsteht kein organisatorischer Mehraufwand.
Wie finde ich die passende KI-Weiterbildung für mein Unternehmen?
Welche Weiterbildung sinnvoll ist, hängt von Zielgruppe, digitalen Vor-Erfahrungen und Unternehmensstrategie ab. Deshalb beginnt der Prozess mit einer kurzen Bedarfsanalyse, um die passende Weiterbildungsstufe und den passenden Bildungspartner zu identifizieren.
Wie schnell kann eine KI-Weiterbildung starten?
Nach dem Erstgespräch und der Förderprüfung dauert die Antragstellung in der Regel 2–3 Wochen. Anschließend kann die Weiterbildung flexibel gestartet werden (auch für mehrere Mitarbeiter gleichzeitig).
Wie viele Mitarbeiter können an der KI-Weiterbildung teilnehmen?
Es gibt keine feste Obergrenze. Unternehmen können einzelne Mitarbeitende, komplette Teams oder sogar ganze Abteilungen weiterbilden lassen. Jede Weiterbildung wird dabei pro Person gefördert und kann beliebig oft beantragt werden. Viele Unternehmen starten zunächst mit einer Pilotgruppe (3–10 Personen), um Erfahrungen zu sammeln, und skalieren anschließend auf weitere Teammitglieder. Wichtig: Die Fördermittel sind budgetiert und werden in der Reihenfolge der Antragsstellung vergeben. Eine frühzeitige Planung ist daher empfehlenswert.
Der beste Zeitpunkt ist jetzt.
Sichern Sie sich jetzt die staatliche Förderung für KI-Weiterbildungen und qualifizieren Sie Ihr Team einfach, unverbindlich und vollständig begleitet für eine Zukunft mit KI.
Diese Website gehört nicht zu Facebook oder Facebook Inc. Außerdem wird diese Website in keiner Weise von Facebook unterstützt. Facebook ist eine Marke von Facebook, Inc. Wir nutzen Google Remarketing-Pixel/Cookies auf dieser Seite, um mit Leuten, die unsere Seite besuchen, wieder in Kontakt zu treten und sicherzustellen, dass wir sie in Zukunft mit relevanten Nachrichten und Infos erreichen können. Google zeigt unsere Anzeigen auf Websites von Drittanbietern im Internet, um unsere Botschaft zu verbreiten und die richtigen Leute zu erreichen, die in der Vergangenheit Interesse an unseren Infos gezeigt haben.